Westmünsterländer Platt / Sandplatt. |
|||||
Homepage Sprichwörter in Münsterländer Platt Einfache Kommunikation und Floskeln auf Münsterländer Platt Westfälischer Bauernkalender in Münsterländer Platt Gedicht über Westfalen in Münsterländer Platt Texte und Gedichte, von der Geburt bis zum Hausbau in Platt Abzählreime in Münsterländer Plattdeutsch Über Plattdeutsch auf Platt Wiegenlieder in Münsterländer Mundart Gästebuch Links Impressum Datenschutz |
Gedichte und Texte in Westmünsterländer Platt / Sandplatt. Nicht in einheitlicher Schreibweise, sondern so übernommen wie von den Verfassern aufgeschrieben.
Watt´ t hier giff: Die Entstehung der Namen "Heiden" und "Engelrading" Hochzeitsbitter im Kreis Borken
De Hedenkönnink bie BorkenNich wiet von de Stadt Borken aff, Dour süht man manches Hünengraff, Weil man vör vierle dusent Johr De Riesen häff begraben dour. Dat ene Graff, datt is bekannt Wiet örwer usse Borkske Land Denn dourin häff , et sie ju seggt, Man enst denn Heidenkönnink leggt. In enen Sark, von Gold so klor, Häff man em enst begraben dour. Datt nu kinn Mensk sien Ruh soll stöhrn, So fonk man an mit Sand the föhrn. Un schütt´te düssen manche Stund Upt Graff, bis datt en Hügel rund Dourut entstönn, de hier the Land Es heidenhügel allbekannt. Weil aber got de Gier na Gold ,So woll denn Sark man mit Gewolt All häufig graben ut denn Sand, Doch in denn Augenblick verschwand He immer deep wir in de Kuhl Wenn eene loßmöck bloß datt Muhl, Un anstatt Gold o lewe Gott, Fünd man bloß enen Askepott. (Urne) H. Büscher * Dat Buren AowendleedDen Dag is fort, die Nacht brekt an, Ik will mei Gott ergewen; He wakt, dormet ik schlaopen kann, Un sorgt för Lif un Lewen. Drüm beei ik tu dei, Herr un Gott, Wost ok noug bei mei waken Un kieren van mei Angst un Noth, Doug wetst et doch te maken. In dienen Schutz befehl ik naoch Die Kranken un die Armen, Osieh Oup alle Minzen doch Un heb met öhr Erbarmen! Wei duth gar niet, äs wei wall mott, Sündhaft is unse Lewen; Doug büst noch sun barmhartegen Gott, Wost uns die Sünd vergewen! Aus Borken **
De Enstehunk von de Namen "Heiden" un "Engelradink"Es nu vör mehr es dusend JohrLudgerus hier up Erden wohr, Kamp he the Fote, ganz bescheiden, Es enmaul in dat Dörpken "Heiden". He gönk dour glieken in de Kiärke. Un priadigt Gottes Wunderwiärke. Doch ´t was the dull, de hil´ge Mann Kamp bie de Heiden grülick an; Se drewen wahne iähren Spott Bien Hil´gen mann von´n Christengott. Ludgerus gönk the vör Ärger dann The fote drüm up Marbeck an. Es he allene dour in`t Holt, Gönk mitten döür `nen grauten Wold, He plötzlick en kleen Hüsken sög, Worup en Engel grad thoflög. De gaff em hier denn gurten Raut, Datt he up enmaul sick mök graut, Un na de Heidenkinder gönk. The priädigen dann wir anfönk. Ludgerus kehrde üm geschwind Un priädigte datt Heidenkind. Dreffst erste auk wall wir Spott, Et gloff boll an den Christengott. "Weil ji so taue Heiden sind". Datt siär Ludgerus dour geschwind, "So wett ju Dorp vör ew´ge Tiet Denn Namen "Heiden" auk nich kwiet. Doch wor de Engel mie gaff Raut, Datt nenn ick "Engelradink" graut. H. Büscher * För Gästebidder im Kreis Borken
De Herkunft vom LünsbergHier in usse Borkske Land Giff et wenig Lehm, vull Sand. Datt heff dör viele dusent Johren, En Riese hier the Land erfohren, Denn es he gönk döur Busk un Heede, Dour harr harr he siene Holsken beede Bes an denn högsten Klumpenrand Gefüllt mit echten Driewesand Weil aber dütt em was the schwor, So konn he an de Stelle dour, Wo nu de Hünsenberg dött staun, Vor Mödigkeit nich wieder gaon. He schütt´te drüm in siene Wut Denn Driewesand ut de Holsken ´rut Un von den Klumpen Driewesand Entstöhn de Lünsberg, weltbekannt. H. Büscher * Quellen: * Sagen aus Borken und Umgegend, von H. Büscher ** Westfälische Mundarten, von Wilhelm Lehnhoff *** Westfäölsk Platt, von Heinrich Kleibauer. |
||||